このページのリンク

Die Praxis des Wissens : Können als Quelle der Erkenntnis / Axel Schubert
(Epistemische Studien ; ; Bd./v. 26)

データ種別 電子ブック
出版者 Frankfurt ; New Brunswick [N.J.] : Ontos Verlag
出版年 2012
本文言語 ドイツ語
大きさ 1 online resource (260 pages)

所蔵情報を非表示

URL (芸大)電子ブック 電子ブック(EBSCO: eBook Open Access Collection)
EB2202150
9783110322682

書誌詳細を非表示

資料種別 機械可読データファイル
内容注記 Inhalt; Vorwort; Einleitung; 1. Die Grammatik und Verwendungsweisen epistemischer Ausdrücke; 1.1 Drei grammatische Klassen; 1.2 Drei epistemische Kategorien; 2. Das Verhältnis von Wissen und Können; 2.1 Kongruenz und Exklusion; 2.2 Intellektualismus; 2.3 Versuch einer Rehabilitierung des Intellektualismus; 2.4 Wissenssätze und indirekte Fragen; 2.5 Können als Wissen von Art und Weisen des Ausführens von Handlungen; 2.6 Können als Wissen auf eine praktische Art des Gegebenseins; 3. Regeln folgen und Sprache spielen; 3.1 Regressive Erklärungsmodelle
Homunkulismus
3.2 Wittgenstein und das Problem des Regelfolgens3.3 Sprache und Regeln; 3.4 Regeln und Normen; 3.5 Das klassische Problem des Regelfolgens
Regelregress; 3.6 Das moderne Problem des Regelfolgens
Semantischer Konventionalismus; 3.7 Regeln für die Zukunft; 4. Überzeugung; 4.1 Wissen und Überzeugung; 4.2 Überzeugungen pragmatisch verstanden; 4.3 Behaupten; 4.4 Überzeugungen zuschreiben; 4.5 Die normative Signifikanz von Überzeugungen; 4.6 Wahrheit normativ verstanden; 4.7 Rationalität normativ verstanden; 4.8 Normative Pragmatik; 4.9 Normativer Status; 4.10 Normative Einstellung
4.11 Sanktionen4.12 Interne und externe Sanktionen; 5. Bedeutung und Rechtfertigung; 5.1 Bedeutung und Sprachgebrauch; 5.2 Ist die Gebrauchstheorie der Bedeutung eine Petitio principii?; 5.3 Umstände der Verwendung; 5.4 Folgen der Verwendung; 5.5 Sprachliche Umstände und Folgen; 5.6 Nichtsprachliche Umstände und Folgen; 5.7 Formale und materiale Inferenzen; 5.8 Die Normativität von Inferenzregeln; 5.9 Der Inferenz-Teil von Inferenzregeln; 5.10 Der Regel-Teil von Inferenzregeln; 5.11 Inferenzregeln werden implizit befolgt; 5.12 Die Eigenständigkeit materialer Inferenzen
5.13 Die wesentliche Rolle materialer Inferenzen5.14 Inferentielle Semantik und normative Pragmatik; 5.15 Drei Arten des inferentiellen Zusammenhangs; 6. Wahrheit; 6.1 Wahrheit aus Sicht einer normativen Pragmatik; 6.2 Korrespondenztheorie; 6.3 Transzendenz- und Referenzproblem; 6.4 Kohärenztheorie; 6.5 Konsistenzproblem; 6.6 Klassischer Pragmatismus; 6.7 Relativitätsproblem und Problem des unbestimmten Endes .; 6.8 Deflationismus; 6.9 Wahrheit und Quantifikation; 6.10 Substitutionelle Quantifikation; 6.11 Die epistemologische Neutralität des Wahrheitsbegriffs
6.12 Wissen normativ verstandenSchluss; Literatur
一般注記 Diese Studie bietet eine pragmatistische Deutung von Erkenntnis. Durch eine detaillierte Analyse im Kontext von Sprachphilosophie und Philosophie des Geistes legt der Autor dar, warum Wissen seinen Ursprung im Können hat. Denn bei genauer Betrachtung beschreiben die Bedingungen für Wissen letztlich eine praktische Kompetenz. Durch die Verknüpfung einer normativen Pragmatik mit einer inferentiellen Semantik macht der Autor deutlich, warum es einer solchen Kompetenz bedarf, um Überzeugungen überhaupt erst haben und rechtfertigen zu können. Im Rahmen eines Deflationismus zeigt er dagegen, dass Wa
Open Access
Includes bibliographical references
著者標目 *Schubert, Axel.
件 名 BSH:Electronic books
LCSH:Knowledge, Theory of
LCSH:Pragmatism
BISACSH:PHILOSOPHY -- Movements -- Post-Structuralism  全ての件名で検索
FREE:Knowledge, Theory of
FREE:Pragmatism
分 類 DC:149.94
書誌ID ED00003333
ISBN 9783110322682

 類似資料