このページのリンク

Der Beitrag von Supervision zur Stärkung von Resilienz in der Jugendhilfe: Eine empirische Untersuchung der Risikofaktoren für Arbeitnehmer/-innen und Organisationen der Jugendhilfe, sowie der Steigerung psychischer Widerstandsfähigkeit durch Supervision

データ種別 電子ブック
出版者 [Place of publication not identified] : Kassel University Press GmbH
出版年 2016
本文言語 ドイツ語
大きさ 1 online resource

所蔵情報を非表示

URL (芸大)電子ブック 電子ブック(EBSCO: eBook Open Access Collection)
EB2202489
9783737601917

書誌詳細を非表示

資料種別 機械可読データファイル
内容注記 Front Cover; Titelseite; Impressum; Dank; Inhalt; 1. Einleitung; 2. Supervision; 2.1 Gegenstand Supervision; 2.2 Definition; 2.3 Kontextbezogenheit; 2.4 Salutogenetische, ressourcenstärkende Perspektive; 2.5 Erforschung von Supervision; 3. Resilienz; 3.1 Zur Inflation eines Begriffs; 3.2 Annäherung an den Resilienzbegriff; 3.3 Entwicklung der Resilienzforschung; 3.4 Verhältnis von Resilienz- und Risikofaktoren; 3.5 Ausgesuchte Resilienzfaktoren; 3.6 Übertragung auf Resilienzkonzepte für Arbeitnehmer/-innen; 3.7 Ausweitung zur Resilienz von Systemen und Organisationen; 4. Jugendhilfe
4.1 Arbeitsfeld der Hilfen zur Erziehung in der Jugendhilfe4.2 Merkmale des beruflichen Handelns in der Jugendhilfe; 4.3 Tätigkeitsprofile von Mitarbeitenden und Führungskräften; 4.4 Jugendhilfe und Supervision; 5. Belastungs- und Risikofaktoren; 5.1 Qualitative und quantitative Ausweitung des Hilfebedarfs von Klienten/-innen; 5.1.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende undFührungskräfte; 5.2 Ökonomisierung und geringe wirtschaftliche Ressourcen; 5.2.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.3 Zunahme der Komplexität durch ansteigende Informationsmengen
5.3.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende undFührungskräfte5.4 Politische Steuerung von Jugendhilfeprozessen; 5.4.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.5 Verdichtung und Beschleunigung von Hilfe- und Arbeitsprozessen; 5.5.1 Beispiele der Folgen für Mitarbeitende und Führungskräfte; 5.6 Krankheit im Kontext beruflicher Risikofaktoren; 6. Forschungsdesign; 6.1 Überblick zum methodischen Vorgehen; 6.2 Forschungsgegenstand, Forschungsfrage und Forschungsziele; 6.3 Zum Stand der Forschung; 6.4 Grundannahmen und Methoden der qualitativen Sozialforschung
6.5 Datenerhebung6.5.1 Leitfadeninterview mit Experten/-innen; 6.5.2 Erkenntnisziele der Interviewfragen; 6.5.3 Auswahl und Zusammensetzung der Stichprobe; 6.5.4 Kurzporträts der Interviewpartner/-innen; 6.5.5 Analyse der Durchführung und der Interaktionsdynamik der Interviews; 6.6 Datenauswertung; 6.6.1 Festlegung des Materials; 6.6.2 Formale Charakteristika des Materials; 6.6.3 Qualitative Inhaltsanalyse und Bildung von Ergebniskategorien; 6.6.4 Quantitative Analyse; 6.7 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien; 7. Darstellung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse
7.1 Belastungs- und Risikofaktoren7.2 Stärkung von Resilienz durch Supervision; 7.3 Beantwortung der Forschungsfrage; 8. Folgen für die Supervision in der Jugendhilfe; 9. Forschungsausblick; Quellenverzeichnis; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Anhang; Tabelle I: Übersicht Kategoriensystem; Tabelle II: Zuordnung generalisierter und nummerierter Paraphrasen zu Kategorien und Forschungsfragen; Back Cover
一般注記 Open Access
Vendor-supplied metadata
著者標目 *Winkens, Herbert.
件 名 BSH:Electronic books
LCSH:Social service
LCSH:Public welfare
LCSH:Student affairs services
LCSH:Student volunteers in social service
LCSH:Teenage volunteers in social service
LCSH:Young volunteers in social service
BISACSH:PSYCHOLOGY -- Reference  全ての件名で検索
FREE:Public welfare
FREE:Social service
FREE:Student affairs services
FREE:Student volunteers in social service
FREE:Teenage volunteers in social service
FREE:Young volunteers in social service
分 類 DC:150
書誌ID ED00003672
ISBN 9783737601917

 類似資料